AG Arbeitsmedizin
Mittwoch, 22. Mai 2019
11.00–11.05
sssssssssssssss
Begrüßung und Eröffnung
M. Lindorfer, Arbeitsmedizinisches Zentrum
Chemiepark, Linz
J. Helm, FA für Arbeitsmedizin, Wien
Block I:
Umgang mit Risiko
11.05–11.35
„Denn sie wissen nicht, was sie tun“ Psychologische Fallen bei Risikowahrnehmung und –verhalten
B. Monshi, Institut für Vitalpsychologie, Wien
11.35–12.30
„Sicher ist sicher nicht sicher“ Was wir von Dornröschen und Co Lernen können – eine Landkarte des Risikos
G. Koller, Forum Lebensqualität Österreich, Bad Sauerbrunn
12.30–14.00
Mittagspause
Block II:
Arbeitswelt 4.0
14.00–14.30
Arbeitsmedizinische und psychologische Aspekte moderner Arbeits(zeit)formen
J. Helm, St. Helm, FÄ für Arbeitsmedizin, Wien
14.30–15.00
Lebensphasenspezifische und alternsgerechte Arbeitszeitmodelle
I. Lukl, IBG – Innovatives Betriebliches Gesundheitsmanagement GmbH, Wien
15.00–15.30
Worauf schaut das Arbeitsinspektorat bei Exposition gegenüber kanzerogenen Substanzen?
A. Geroldinger, Arbeitsinspektionsärztlicher Dienst für Steiermark und Kärnten, Graz
15.30–16.00
Refresh & Talk: Kaffee, Tee, Kaltgetränke und Brainfood
Block III:
Gefährliche Arbeitsstoffe
16.00–16.30
Einsatz von Exoskeletten bei mechanischen Tätigkeiten
M. Lindorfer, Arbeitsmedizinisches Zentrum Chemiepark, Linz
16.30–17.00
Häufig gestellte Fragen an die AUVA – Antworten aus Sicht der Arbeitsmedizin und der Chemie
A. Antes, N. Hiel, AUVA, Wien
17.00–17.30
Alkohol – wie viel ist zu viel?
M. Block, Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, Wien